Home
Herzlich willkommen!
Anmeldung
Aktuelle Lehrgangsstarts Anmeldeformular Kurskosten & Bundesbeiträge
Bundesbeiträge beantragen
Annullationsversicherung AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Lehrgänge
Übersicht Marketing und Verkauf
Business Basics Marketing / Verkauf Grundkurs Aussendienst Grundkurs Online-Marketing Grundkurs Service-Verkauf Kommunikationsfachleute Kommunikationsleiter/-in Selbststudium MarKom Marketingfachleute Marketingleiter/-in Verkaufsfachleute Verkaufsleiter/-in
Personal und Führung
Arbeitsvermittlung / Personalverleih Führungsfachleute Führungsexperten Leadership SVF HR-Assistent/-in HRSE HR-Fachleute HR-Leiter/-in Selbststudium HR-Assistent/-in Sozialversicherungs-Experten Sozialversicherungs-Fachleute Workshop Rekrutierung
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschafter/-in KMU Business Basics Module 1-6 Geschäftsführer/-in Grundkurs Nachhaltigkeitsmanagement Selbststudium Rechnungswesen Handelsschule Wirtschaftsfachleute HWD Management SVF Technische Kaufleute
Prüfungstrainings
Führungsfachleute HR-Fachleute Kommunikationsfachleute Leadership/Management SVF Marketingfachleute Marketingleiter/-in HR-Assistent/-in Sozialversicherungs-Fachleute Technische Kaufleute Verkaufsfachleute Verkaufsleiter/-in
Wissenswertes
Bildungsthemen Prüfungsergebnisse Über GET
Qualitätsstandard Porträt & Team Partner & Referenzen
Lehrmittel Impressum & Datenschutz
Datenschutzbestimmungen (DSB)
Kontakt
Standorte
Winterthur Zug
Bildungsberatung Informationsanlässe Broschüren & Downloads Raumvermietung
Winterthur Zug

Wie findet man den richtigen Lehrgang und das passende Institut?

Welches Bildungsinstitut verdient Ihr Vertrauen?
Schulwahl / 22.03.2024

Für Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie vorgelagerte Verbandsprüfungen gilt Folgendes:


Gleiche Prüfungen für alle Kandidat/-innen: Eidgenössische Prüfungen sind in Prüfungsordnungen (Rahmenbedingungen) und Prüfungswegleitungen (Stoffinhalte) geregelt und werden vom SBFI kontrolliert. Die Prüfungen werden von unabhängigen Organisationen für alle Kandidat/-innen gleichzeitig unter den gleichen Bedingungen durchgeführt und bewertet. Gleiches gilt für die vorgelagerten HRSE-, SVF- und weiteren Verbandsprüfungen.


Gleiche Prüfungszulassungen für alle Kandidat/-innen: Die Zulassungen sind in den Prüfungsordnungen geregelt, und zwar unabhängig von vorbereitenden Lehrgängen. In der Regel werden ein Grundbildungsabschluss und anschliessende Berufserfahrung verlangt, manchmal auch zusätzliche Weiterbildungsabschlüsse. Die Zulassung muss mit Zeugnissen belegt und kann bei den Prüfungsorganisationen abgeklärt werden.


Gleiche geschützte Abschlüsse für alle Kandidat/-innen: Wer die eidgenössische Prüfung besteht, erhält einen Titel sowie einen eidgenössischen Ausweis (Fachausweis aus Berufsprüfung oder Diplom aus höherer Fachprüfung). Die Titel sind geschützt, und die Ausweise werden vom SBFI ausgestellt.


Unterschiedliche Vorbereitungslehrgänge: Der Besuch eines Vorbereitungslehrgangs auf die eidg. Prüfung ist freiwillig, die Prüfungszulassung wird unabhängig davon erteilt. Trotzdem existiert ein grosses Angebot meist gleichnamiger, jedoch sehr unterschiedlicher Vorbereitungslehrgänge. Dozent/-innen, Klassengrössen, Lektionsinhalte, Lehrgangsdauer, Trainings, interne Prüfungen und Tests, Lehrmittel usw. gestaltet jedes Institut individuell nach eigenem Ermessen.


Unterschiedliche Bildungsinstitute, freier Markt: Da die Mehrheit der Prüfungskandidat/-innen eine Vorbereitung besuchen möchte, spezialisieren sich diverse privatwirtschaftliche Unternehmen auf entsprechende Lehrgänge. Diese Institute bereiten auf die gleichen Prüfungen vor, gestalten jedoch ihr Programm frei und definieren ihre eigene Qualität. Von der kleinen Boutique bis zum internationalen Konzern ist jeder Schultyp zu finden.


Nehmen Sie sich Zeit, sich zu informieren und auszuwählen, was Ihnen persönlich zusagt. Freude am Unterricht, Vertrauen ins Institut und allgemein stimmige Rahmenbedingungen bilden eine gute Grundlage für den eidgenössischen Prüfungserfolg.


Wichtige Fragen sind:

  1. Wie wird die Prüfungswegleitung umgesetzt? Wie sehen die entsprechenden Detailprogramme aus? Existieren z.B. detaillierte Stoffpläne, aus denen ersichtlich wird, was in den Lektionen durchgenommen wird? Sind diese Pläne einheitlich gestaltet, untereinander koordiniert und aktuell?
  2. Welches Übungsmaterial steht zur Verfügung? Werden neben den Lehrmitteln Übungsaufgaben, Repetitionsfragen, Fallstudien usw. eingesetzt? Ist dieses Material prüfungskonform und aktuell?
  3. Werden regelmässig schulinterne Tests und Prüfungen durchgeführt? Werden sie von Experten korrigiert, bewertet und mit Ihnen besprochen?
  4. Wie wird die Prüfungsumsetzung geübt? Findet z.B. ein gründliches Prüfungstraining statt, welches das Erarbeiten, Korrigieren, Bewerten und Besprechen mehrerer eidgenössischer Prüfungen mithilfe ausgewiesener Experten umfasst?
  5. Werden Prüfungssimulationen durchgeführt? Findet z.B. eine schulinterne schriftliche und mündliche Abschlussprüfung unter gleichen Bedingungen wie die eidgenössische Prüfung statt? Werden die Prüfungen durch Experten korrigiert, bewertet und mit Ihnen besprochen?
  6. Welche Prüfungsresultate haben die Schulabsolventen bisher erreicht? Lag der Klassenerfolg über die letzten Jahre regelmässig über dem eidgenössischen Schnitt? Wie wurde gerechnet? Legen jeweils alle Teilnehmer die eidgenössische Prüfung ab? Wie viele brechen jeweils den Lehrgang ab?
  7. Wie ist die Klassengrösse und -zusammensetzung? Wird eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt? Haben alle das gleiche Prüfungsziel, oder besuchen auch Teilnehmer anderer Lehrgänge/Abschlüsse die gleichen Lektionen?
  8. Über welches Know-how verfügen die Dozenten? Unterrichten sie haupt- oder nebenamtlich? Ist ihre Berufspraxis aktuell, und verfügen sie über Prüfungs(korrektur)erfahrung? Wie lange arbeiten sie schon mit der Schule zusammen?
  9. Erhalten Sie detaillierte und individuell auf Sie zugeschnittene Informationen? Offeriert die Schule z.B. Probelektionen, prüft Sie Ihr Dossier hinsichtlich der eidg. Prüfungszulassung, können Sie Beratungs-/Abklärungsgespräche in Anspruch nehmen? Berücksichtig sie bei der Lehrgangsempfehlung Ihren Lebenslauf und Ihr Berufsziel?
  10. Haben Sie den Eindruck, dass sich die Schule für die Teilnehmer und Dozenten einsetzt? Ist die Schulleitung auch während der Unterrichtszeiten vor Ort? Kennt und unterstützt sie die Teilnehmer persönlich? Kann sie bei Fragen zur Prüfung weiterhelfen?


Diese Fragen können Sie nur beantworten, wenn Sie persönlich bei zwei bis drei ausgewählten Schulen vorbeigehen und alle Punkte abklären. Verlangen Sie Einsicht in Stunden- und Stoffpläne, Tests und Übungsmaterial sowie in eidg. Prüfungsstatistiken. Bohren Sie bei Unklarheiten nach. Und verbinden Sie Ihren Besuch gleich mit einer Probelektion, so können Sie die Klasse und den Dozenten ausfragen.


Eine Checkliste finden Sie auch hier.

Zurück